Seite 1 von 1
Re: KOSMOS Jubiläums-Radiomann 2004

Verfasst:
17. Dez 2012, 14:00
von Georg
Als Bonbon erhielt der Kasten einen Nachdruck der 4. Auflage des Radiomann-Handbuches von 1940.
Hallo Jürgen,
zum Jubiläum wäre doch der Nachdruck der Anleitung
von 1934 folgerichtig gewesen. Ob man das einfach
übersehen hat?
Gruß
Georg
Re: KOSMOS Jubiläums-Radiomann 2004

Verfasst:
17. Dez 2012, 17:38
von JuergenK
Gute Frage... Zeitdruck? Der Kasten mußte `raus und man hatte nichts Besseres (Das Vorwort aus dem Anleitungsheft datiert vom Juli 2004, ausgeliefert wurde der Kasten im letzten Quartal des Jahres)?
Die Kastenunterseite beschreibt den Jubiläums-Radiomann näher. Unter anderem heißt es:
Das nostalgische Design des Holzgehäuses und der beigefügte Nachdruck der alten Anleitung (1. - 4. Auflage 1934 - 1940) unterstreichen den ganzen Charme und Reiz des Jubiläumskastens.Hier ein Bildausschnitt:

Wer richtig hinschaut, entdeckt, daß die Röhre im abgebildeten alten Kasten nicht zeitgenössisch ist: Eine DM300 - "N" aus 1952.
JuergenK
Re: KOSMOS Jubiläums-Radiomann 2004

Verfasst:
17. Dez 2012, 19:53
von Georg
Hallo Jürgen,
noch eine Abweichung: die Anleitungen der Vorkriegszeit
(auch Elektomann) waren fast quadratisch im Format,
15,6 cm x 18,2 cm, das ist ein Verhältnis von 0,86 ,
aus dem Bild oben messe ich ein Seitenverhältnis von 0,74 .
Gruß
Georg
Re: KOSMOS Jubiläums-Radiomann 2004

Verfasst:
17. Dez 2012, 20:45
von JuergenK
Hallo Georg,
die von mir gezeigten Bilder sind in der Größe etwas "verfälscht", um z.B. nicht den ausgefransten Rand zu zeigen, aber grundsätzlich liegst Du völlig richtig:
Bis zur 4. Auflage hat die Anleitung die fast quadratischen Abmessungen 14,7 cm x 18,6 mm. (Der KOSMOS-Nachdruck der 4. Auflage hat 14,2 cm x 18,5 cm).
Die 5. Auflage eines Handbuches habe ich leider nicht.
Die 6. Auflage des Handbuches hat die geänderten Abmessungen 14,8 cm x 20,5 cm und zeigt auf dem Umschlag den "Jungen mit Hörer".
Also zeigt das Bild auf der Kastenunterseite des Jubiläums-Radiomann das Handbuch der 5. Auflage ???
JuergenK
Re: KOSMOS Jubiläums-Radiomann 2004

Verfasst:
17. Dez 2012, 20:48
von buedes
Georg hat geschrieben:...die Anleitungen der Vorkriegszeit
(auch Elektomann) waren fast quadratisch im Format,
15,6 cm x 18,2 cm, das ist ein Verhältnis von 0,86 ,
aus dem Bild oben messe ich ein Seitenverhältnis von 0,74...
Hallo Georg,
jetzt weiß ich endlich, dass das mir vorliegende Reprint vom Elektromann 1930 mit diesen Abmessungen authenitisch ist. Ich dachte schon da wäre beim Nachdruck dran gedreht worden.
Was das abweichende Seitenverhältnis von 0,74 betrifft, so könnte ich mir vorstellen, dass da beim Layout getrickst worden ist. Da zieht man schnell mal etwas unproportional in die Länge oder in die Breite um des besseren Aussehens willen.
Gruß, Horst
Re: KOSMOS Jubiläums-Radiomann 2004

Verfasst:
24. Dez 2012, 14:22
von WolfgangH
Zufälligerweise sah ich in einem amerikanischen Radioforum eine Beschreibung des Jubiläums-Radiomann, jedoch für den anglo-amerikanischen Markt bestimmt:
http://cool386.tripod.com/kits/ace.htmlNa dann frohe Weihnacht!
WolfgangH
70 Jahre Radiomann zum Lesen

Verfasst:
1. Apr 2013, 17:12
von duckrider
Den Kasten 70 Jahre Radiomann kann ich mir derzeit nicht leisten, aber was zum Lesen hab' ich mir schon mal rausgesucht:
http://www.dl7bac.de/basteln/bilder/rad ... iomann.pdfviel Spaß
Thomas
Re: KOSMOS Jubiläums-Radiomann 2004

Verfasst:
1. Apr 2013, 17:48
von JuergenK
WolfgangH hat geschrieben:Zufälligerweise sah ich in einem amerikanischen Radioforum eine Beschreibung des Jubiläums-Radiomann, jedoch für den anglo-amerikanischen Markt bestimmt
Den Kasten findet man auch bei uns:
http://www.experimentierkasten-board.de/viewtopic.php?f=30&t=352
JuergenK
Re: KOSMOS Jubiläums-Radiomann 2004

Verfasst:
19. Dez 2021, 14:05
von Locke1963
Hallo, ist die Impedanz des Kopfhörer bekannt?
Gruss
Locke
Re: KOSMOS Jubiläums-Radiomann 2004

Verfasst:
19. Dez 2021, 15:11
von JuergenK
Im Kasten gibt es zum Kopfhörer nur den Hinweis:
"Moderne Kopfhörer haben einen Widerstand von 32 Ohm, der nicht gut zu dem geringen Anodenstrom einer Röhre passt. Damit trotzdem eine ausreichende Lautstärke erzielt wird, muss der Widerstand durch den Ausgangsübertrager angepasst werden. Er transformiert die Spannung herunter und vergrößert damit den Strom durch den Kopfhörer." (Zitat Seite 16 der Anleitung).
Also befindet sich im Kasten wohl ein niederohmiger Kopfhörer mit 32 Ohm, dessen sinnvolle Verwendung erst durch den Übertrager (Typ 20:1) ermöglicht wird.
JuergenK
Re: KOSMOS Jubiläums-Radiomann 2004

Verfasst:
19. Dez 2021, 16:38
von Locke1963
Hallo, Danke für die schnelle Info.
Gruss
Re: KOSMOS Jubiläums-Radiomann 2004

Verfasst:
21. Jun 2025, 17:16
von Thomas1953
Hallo zusammen,
vor ca. 20 Jahren hatte ich mir den Jubiläumsradiomann angeschafft. Zurzeit gibt es ein Angebot bei ebay für den Jubilar und da fiel mir auf, dass die beiden Spulen dieses Kastens (und wie sie auch im Handbuch beschrieben sind) andere Steckkontakte haben als die in meinem Kasten. Dort sind es ganz dünne Schrauben, die in die seitlichen Löcher der Buchsen auf dem Chassis gesteckt und fixiert werden, bei meinen Spulen sind es angelötete 4mm "Bananenstecker", die von oben in die Buchsen gesteckt werden. Das hat mich doch verwundert und vielleicht hat jemand von euch eine Erklärung dafür.
Viele Grüße,
Thomas
Re: KOSMOS Jubiläums-Radiomann 2004

Verfasst:
21. Jun 2025, 18:09
von Georg
Hallo Thomas,
hat die Spule eine Anzapfung?
Oder warum 3 Stecker?
Meiner Erinnerung nach kam dieser "Radiomann"
aus Japan und hatte kaum etwas mit dem
richtigen Radiomann zu tun.
Gruß
Georg
Re: KOSMOS Jubiläums-Radiomann 2004

Verfasst:
21. Jun 2025, 20:43
von Thomas1953
Hallo Georg,
oben im Thread hatte Jürgen damals den Kasten vorgestellt. Er wurde von/für Kosmos konzipiert (von Burkhard Kainka) und hergestellt. Hier mal zwei Seiten aus dem Büchlein.
Re: KOSMOS Jubiläums-Radiomann 2004

Verfasst:
22. Jun 2025, 10:24
von Georg
Hallo Thomas,
den Thread habe ich bisher nicht gelesen.
Na ja, ich bin kein Freund dieses sogenannten Radiomanns,
es ist nun mal kein Baukasten, sondern ein Fertigteil :=(
Ich glaube mich zu erinnern, daß damals (2004) in einem
Forum die Rede davon war, daß es das Ding schon
in Japan gab, aber keine Gewähr .
Gruß
Georg