Physica - Elektrizität und Magnetismus

Hallo zusammen,
heute kann ich einen Kasten vorstellen, der nicht für Privathaushalte, sondern vielmehr für die damaligen (1950er Jahre) Volksschulen konzipiert wurde. Ich selbst verbrachte von 1959 - 1963 die ersten vier Jahre meines Schullebens in eben einer solchen Volksschule eines kleinen Dorfes in Niedersachsen mit ca. 500 Einwohnern. Die erste bis dritte Klasse und die vierte bis sechste Klasse wurden je in einem Schulraum von je einem "Universallehrer" gleichzeitig unterrichtet. Kaum zu glauben, dass das funktioniert hat. Diese Schule wurde später aufgelöst, und im Zuge dessen hat mein damaliger Lehrer an mich gedacht und mir die "naturwissenschaftliche Sammlung"
übereignet. In erster Linie war dies ein unvollständiger Lehrmittelkasten der Fa. Physica, die 1947 gegründet wurde und solche Lehrmittel für finanziell minderbemittelte Schulen herstellte, aber schon vier Jahre später pleite war. Ende 1951 übernahm die bekannte Fa. PHYWE die Physica und nahm damit einen Konkurrenten aus dem Markt.
Als ich vor ein paar Jahren bzgl. des Kastens recherchierte, kam ich auch kurz in Email-Kontakt mit Hermann Kurzke in Mainz und Helmut Sattler in Frankfurt, den Söhnen der wissenschaftlichen Köpfe der Physica, Dr. Herbert Kurzke und Dr. Helmut Sattler. Von ihnen bekam ich ein paar Anleitungsbücher und Prospekte, sowie einen Hinweis auf das lesenswerte Buch von Hermann Kurzke "Was mein Vater nicht erzählte". In diesem Buch gibt es einen Verweis auf einen "Spiegel"-Artikel von 1952, der die Machenschaften des vor dem Krieg mehrfach verurteilten und später gerichtlich verfolgten "Finanzgenies" der Physica, Georg Hoffmann, beschreibt. Amüsant zu lesen.
https://www.spiegel.de/politik/lehrhaftes-spielzeug-a-73f5641b-0002-0001-0000-000021058571
In den letzten Tagen konnte ich den Kasten tatsächlich vervollständigen, hier ein paar Bilder.
heute kann ich einen Kasten vorstellen, der nicht für Privathaushalte, sondern vielmehr für die damaligen (1950er Jahre) Volksschulen konzipiert wurde. Ich selbst verbrachte von 1959 - 1963 die ersten vier Jahre meines Schullebens in eben einer solchen Volksschule eines kleinen Dorfes in Niedersachsen mit ca. 500 Einwohnern. Die erste bis dritte Klasse und die vierte bis sechste Klasse wurden je in einem Schulraum von je einem "Universallehrer" gleichzeitig unterrichtet. Kaum zu glauben, dass das funktioniert hat. Diese Schule wurde später aufgelöst, und im Zuge dessen hat mein damaliger Lehrer an mich gedacht und mir die "naturwissenschaftliche Sammlung"

Als ich vor ein paar Jahren bzgl. des Kastens recherchierte, kam ich auch kurz in Email-Kontakt mit Hermann Kurzke in Mainz und Helmut Sattler in Frankfurt, den Söhnen der wissenschaftlichen Köpfe der Physica, Dr. Herbert Kurzke und Dr. Helmut Sattler. Von ihnen bekam ich ein paar Anleitungsbücher und Prospekte, sowie einen Hinweis auf das lesenswerte Buch von Hermann Kurzke "Was mein Vater nicht erzählte". In diesem Buch gibt es einen Verweis auf einen "Spiegel"-Artikel von 1952, der die Machenschaften des vor dem Krieg mehrfach verurteilten und später gerichtlich verfolgten "Finanzgenies" der Physica, Georg Hoffmann, beschreibt. Amüsant zu lesen.

In den letzten Tagen konnte ich den Kasten tatsächlich vervollständigen, hier ein paar Bilder.