Antiker Elektromagnet

Ideen und Vorschläge zur Beschaffung, zum Nachbau, zum Ersatz oder zur Wiederaufbereitung alter Kästen oder Bauteile

Antiker Elektromagnet

Ungelesener Beitragvon MOVIEMAX » 9. Feb 2025, 18:41

Liebe Experimentatoren,
kennt jemand diesen Elektromagnet? Dieser lag in einem Kosmos Kasten der 20er Jahre.
Was würdet ihr damit anfangen?
Dateianhänge
Antiker Elektromagnet_ca_1920.jpg
Elektromagnet Antik
Antiker Elektromagnet_ca_1920.jpg (326.97 KiB) 2143-mal betrachtet
MOVIEMAX
 
Beiträge: 68
Registriert: 20. Nov 2015, 15:46
Wohnort: München

Re: Antiker Elektromagnet

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 23. Apr 2025, 14:20

Hallo Markus,

ein paar Fragen dazu: Ist der Kern aus Eisen? Sind beide Enden der Spule mit den Anschlussbuchsen verbunden? Wie groß ist der Widerstand vom Kern (blanke Stelle) gegenüber den Anschlussbuchsen? Wie groß ist der Widerstand zwischen den Anschlussbuchsen? Hast du die Anschlussbuchsen schon mal "unter Strom" gesetzt?

Ich glaube nicht, dass dieser "Elektromagnet" :grins:, so wie er ist, original aus einem Kosmos-Kasten stammt.

Viele Grüße,
Thomas
Thomas1953
 
Beiträge: 403
Registriert: 20. Okt 2019, 11:30

Re: Antiker Elektromagnet

Ungelesener Beitragvon Georg » 23. Apr 2025, 15:59

Hallo Thomas,
mit "Buchsen" meinst du diese Messing"knöpfe"?
Diese Dinger sehen mir eher so aus, als sollten
die mit Krokodilklemmmen verbunden werden.
Ein Bild aus einer schrägen Perspektive wäre besser.
Aber wie sollte der Magnet in einer Klingel (oder was auch immer)
befestigt werden?
Auch mit Hilfe dieser "Knöpfe?
Der Widerstand ist wohl sehr klein, kaum mehr als einige Ohm, schätze ich.
Aus Batterien soll der Magnet wohl kaum betieben werden.
Gruß
Georg
Georg
 
Beiträge: 1324
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: Antiker Elektromagnet

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 23. Apr 2025, 18:46

Hallo Georg,

ich hatte ja den furchtbaren Verdacht, dass diese Messingknöpfe (oder wie auch immer) metallisch mit dem Eisen verbunden sind, deshalb meine Fragen. Vielleicht war da ein "Edelbastler" am Werk. :mrgreen:

Viele Grüße,
Thomas
Thomas1953
 
Beiträge: 403
Registriert: 20. Okt 2019, 11:30

Re: Antiker Elektromagnet

Ungelesener Beitragvon Georg » 23. Apr 2025, 19:39

Tja,
alles recht schawierig :=)
Man braucht Bilder von schräg und der Unterseite.
Und selbst dann wird evtl nicht klar.
Schön wäre, wenn MOVIEMAX solche Bilder
posten würde.
Gruß
Georg
Georg
 
Beiträge: 1324
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: Antiker Elektromagnet

Ungelesener Beitragvon MOVIEMAX » 7. Mai 2025, 15:13

Hier die Bilder,
Der Innenwiderstand der Wicklung beträgt 0.3 Ohm.
Bei 0,6V zieht der 3,2A und zieht auch schön Eisen an.

Elektromagnet_3 .jpg
Elektromagnet_3 .jpg (447.46 KiB) 961-mal betrachtet

Elektromagnet_2 .jpg
Elektromagnet_2 .jpg (434.26 KiB) 961-mal betrachtet

Elektromagnet_1 .jpg
Elektromagnet_1 .jpg (379.85 KiB) 961-mal betrachtet


@Thomas1953, etwas skuril einen "Edelbastler" als Schöpfer anzunehmen :lol: Wie kommt man den darauf?
Das Teil ist doch vollkommen authentisch. Ja der schwarze Bügel ist Stahl, alles andere würde nicht so viel Sinn ergeben.
MOVIEMAX
 
Beiträge: 68
Registriert: 20. Nov 2015, 15:46
Wohnort: München

Re: Antiker Elektromagnet

Ungelesener Beitragvon Thomas1953 » 7. Mai 2025, 16:16

Hallo Markus,

"Edelbastler" war ironisch gemeint, falls die Klemmen metallischen Kontakt zum Stahlkern hätten. Aber wie man auf den neuen Bildern sehen kann, sind sie ja schön isoliert :-).

Vielen Dank und Grüße,

Thomas
Thomas1953
 
Beiträge: 403
Registriert: 20. Okt 2019, 11:30

Re: Antiker Elektromagnet

Ungelesener Beitragvon MOVIEMAX » 7. Mai 2025, 17:27

Ich habe mich darüber etwas gewundert, da der E-Magnet aus der Zeit durchaus professionell ausschaut.
Es ist ja kein Hasendraht um ein Hufeisen gewickelt.
Die Art der Isolierung ist ähnlich des Kosmos Baukasten Elektro aus den 30ern.
MOVIEMAX
 
Beiträge: 68
Registriert: 20. Nov 2015, 15:46
Wohnort: München

Re: Antiker Elektromagnet

Ungelesener Beitragvon Georg » 7. Mai 2025, 17:31

Hmmmm, Markus,
der kleine Widerstand schließt eigentlich den Betrieb
an Gleichspannung aus.
Probier doch mal Speisung mit ca 3 bis 4 Volt aus einem
Klingeltrafo!
Bleibt das Rätsel, wie der Magnet festmontiert war.
Gruß
Georg
PS
Die Art der Isolierung ist ähnlich des Kosmos Baukasten Elektro aus den 30ern.

Meinst du damit die Isolierung des Drahts?
Georg
 
Beiträge: 1324
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: Antiker Elektromagnet

Ungelesener Beitragvon MOVIEMAX » 10. Mai 2025, 18:12

@Georg,
der E-magnet war bei einem alten Kosmos Baukasten Elektro (ca 1930) dabei.
Ich denke der ist quasi ein Zubehör bzw. vom Physikuntericht aus der Zeit.
Warum schließt sich das auß?´
Den Magneten hält der interesierte Experimentator einfach in der Hand bzw befestigt den lose am Faden oder Fest an einem Gestänge.
Ein Klingeltraffo habe ich gerade nicht da. Ich könnte natürlich den Wechselstrom vom 7A Kasten nehmen.
Bis mir nette Versuche einfallen lege ich den mal wieder in den Schrank.
MOVIEMAX
 
Beiträge: 68
Registriert: 20. Nov 2015, 15:46
Wohnort: München

Re: Antiker Elektromagnet

Ungelesener Beitragvon Georg » 11. Mai 2025, 09:02

der E-magnet war bei einem alten Kosmos Baukasten Elektro (ca 1930) dabei.
Ich denke der ist quasi ein Zubehör bzw. vom Physikuntericht aus der Zeit.
Warum schließt sich das auß?´
Den Magneten hält der interesierte Experimentator einfach in der Hand bzw befestigt den lose am Faden oder Fest an einem Gestänge.
Ein Klingeltraffo habe ich gerade nicht da. Ich könnte natürlich den Wechselstrom vom 7A Kasten nehmen.
Bis mir nette Versuche einfallen lege ich den mal wieder in den Schrank.


Mmmmm,
Worauf beziehst du dies :
Warum schließt sich das auß?

Verstehe ich nicht.
Georg
 
Beiträge: 1324
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02

Re: Antiker Elektromagnet

Ungelesener Beitragvon MOVIEMAX » 12. Mai 2025, 18:46

Du schriebst oben, den Betrieb mit Gleichstrom würde sich ausschließen.
MOVIEMAX
 
Beiträge: 68
Registriert: 20. Nov 2015, 15:46
Wohnort: München

Re: Antiker Elektromagnet

Ungelesener Beitragvon Georg » 12. Mai 2025, 19:43

Jch gebs auf .
Georg
 
Beiträge: 1324
Registriert: 4. Apr 2012, 14:02


Zurück zu BAUTEILEBESCHAFFUNG, -SANIERUNG UND -NACHFERTIGUNG

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron