Richtig, Wolfgang, es sind Dreheiseninstrumente. Schon die Handbücher zu den Elektro-Kästen aus den 20er Jahren weisen den Versuch auf.
Hier ein Bild vom Aufbau aus dem Kasten von 1959 - ohne die Papp-Skalen
Der Blechstreifen mit angelötetem Zeiger und Bleikügelchen, der in die Spule gelegt wird. Er lagert auf den beiden inneren Zapfen des Blechstreifens in der Spule.
Der Zeiger hängt durch das Bleigewicht senkrecht nach unten. Er wird von dem per Gummiband in der Spule befestigten Eisenstab unabhängig von der Polung (Abstoßen von Blechstreifen und Eisenstab) immer in die gleiche Richtung abgelenkt. Daher macht die symmetrische Skala tatsächlich keinen Sinn, nur eine Skalenhälfte kann wirksam sein (allerdings kann man die Ausschlagsrichtung verändern, indem man den Eisenstab auf die andere Seite der Spule anbringt (siehe oberes Foto: linke Spule: Ausschlag nach links, rechte Spule: Ausschlag nach rechts). Es macht übrigens keinen Sinn, den Zeiger etwas zu verbiegen, damit der Nullpunkt z.B. am linken Ende der Skala liegen könnte: das Bleikügelchen an der Zeigerspitze sorgt durch sein Gewicht dafür, dass der Zeiger dennoch senkrecht steht.
Ein Auszug aus dem Handbuch zum Dreheisen-Versuch (anklicken)
Mit freundlicher Genehmigung der Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG
www.kosmos.de